Sommersemester 2023
News
- 17.01.2023: Wir sind online!
Termine
TBD | Einführung |
TBD | Frist für Themenauswahl |
TBD | Letzte Rücktrittsmöglichkeit |
TBD | Vorlage der detaillierten Inhaltsübersicht |
TBD | Vollständige Fassung der Ausarbeitung |
TBD | Vollständige Fassung der Vortragsfolien |
TBD | Seminarvorträge (Raum 9U10, Gebäude E3) |
TBD | Finale Revision der Ausarbeitung |
Beachten Sie, dass die vollständigen Fassungen von Ausarbeitung und Vortragsfolien Ihre finale Einreichung darstellen und sich von der endgültigen Version nur durch kleinere Anpassungen unterscheiden sollen, die nach Rücksprache mit der betreuenden Person erfolgen. Es ist aber möglich (und dringend empfohlen!), vor den jeweiligen Fristen Entwurfsversionen Ihrer Dokumente einzureichen.
Inhalt
Ziel dieses Proseminars ist die Vorstellung verschiedener Programmiersprachen, die historisch bedeutsam sind und/oder interessante Sprachkonzepte implementieren. (Hierbei werden bewusst Sprachen weggelassen, die bereits im Rahmen des allgemeinen Informatikstudiums besprochen werden.) Folgende beispielhafte Fragestellungen sollen adressiert werden:
- Welches Programmierparadigma unterliegt der Sprache?
- Wie ist ihre historische Entwicklung?
- Hat die Sprache ein typisches Anwendungsgebiet und wird sie bevorzugt in einem industriellen/akademischen/lehrbezogenen Umfeld eingesetzt?
- Hat sie einen hohen Abstraktionsgrad oder ist sie maschinennah?
- Was sind typische Sprachkonstrukte (Syntax und Semantik)? Gibt es eine formal spezifizierte Semantik?
- Welches Typsystem hat die Programmiersprache (streng/schwach, statisch/dynamisch, …), welche Datenstrukturen und welche Art von Speicherverwaltung verwendet sie?
- Bietet die Sprache Möglichkeiten zur nebenläufigen oder parallelen Programmierung?
- Gibt es kostenlose oder kommerzielle Implementierungen der Sprache (Interpreter/Compiler)?
Themen
Alle Themen werden jeweils in Zweiergruppen bearbeitet. Die Verteilung erfolgt während bzw. im Anschluss an die Einführungsveranstaltung.
Paradigma | Programmiersprache | Studierende | Betreuende |
---|---|---|---|
Prozedural | |||
1 | Algol 58/60/68 | TBD | TBD |
2 | BASIC | TBD | TBD |
3 | COBOL | TBD | TBD |
4 | Fortran | TBD | TBD |
5 | Modula-2 | TBD | TBD |
6 | Pascal | TBD | TBD |
7 | PL/I | TBD | TBD |
Objektorientiert | |||
8 | Ada | TBD | TBD |
9 | Eiffel | TBD | TBD |
10 | Simula | TBD | TBD |
11 | Smalltalk | TBD | TBD |
Funktional | |||
12 | APL | TBD | TBD |
13 | Erlang | TBD | TBD |
14 | Lisp | TBD | TBD |
15 | ML | TBD | TBD |
16 | SASL | TBD | TBD |
Multi-Paradigmen | |||
17 | F# | TBD | TBD |
18 | Ruby | TBD | TBD |
19 | Rust | TBD | TBD |
20 | Scala | TBD | TBD |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt zentral über das SuPra-System der Fachgruppe Informatik. Nachträgliche Anmeldungen sind nicht möglich.
Bewertung
Das Bewertungsschema zum Proseminar ist hier verfügbar: https://moves.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/proseminar_grading_scheme.pdf
Weitere Materialien und Informationen
- Folien zur Einführung (TBD)
- Schulung in Literaturrecherche
- Vorlage zur Ausarbeitung (TBD)
- Vorlage zu den Vortragsfolien (TBD)
- Hinweise zur Anfertigung der Ausarbeitung
- Ethische Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
- How to give presentations